KREML KULTURHAUS ZOLLHAUS KULTUR REGIONAL & MODERNES LERNEN e.V.

KREML KULTURHAUS ZOLLHAUS
KULTUR REGIONAL & MODERNES LERNEN e.V.
ÖFFNUNGSZEITEN
Das Kulturhaus ist aktuell an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch (ab 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr), Donnerstag, Freitag, Samstag (ab 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr), Sonntag und Feiertag (ab 15.00 Uhr ). Mail: info@kreml-kulturhaus.de. In der Kreml-Gastronomie wird neben der Bewirtschaftung vor Ort weiterhin ein Bestell- und Abholservice angeboten.
Hinweis: Betriebsferien in der Zeit vom 15.8 bis 24.8. Das Haus ist in diesem Zeitraum geschlossen.
Die Einhaltung von Abstands- Kontakt- und Hygieneregeln im ganzen Haus wird empfohlen. Weitere Hinweise im Internet unter: www.kreml-kulturhaus.de.
PROGRAMM
PROGRAMMKINO
Spielwoche 28.7.2022 – 14.8.2022 (OpenAir-Kino)
DO / 28.7. / 21.15 Uhr / ‘Contra‘ / OpenAir-Bühne
FR / 29.7. / 21.15 Uhr / ‘Gott existiert – ihr Name ist Petrunya‘ / OpenAir-Bühne
SA / 30.7. + DO / 4.8. / jew 21.15 Uhr / ‘Das Beste kommt noch’ / OpenAir-Bühne
FR / 5.8. / 21.15 Uhr / ‘Meine schrecklich verwöhnte Familie’ / OpenAir-Bühne
SA / 6.8. / 20.30 Uhr / ‘Raving Iran’ / OpenAir-Bühne (FilmSpecial; Filmstart: 21.15 Uhr)
DO / 11.8. / 21.15 Uhr / ‘Besser Welt als nie’ / OpenAir-Bühne
FR / 12.8. / 21.15 Uhr / ‘Die Spur’ / OpenAir-Bühne
Hinweis: Betriebsferien vom 15.8 bis 24.8.
Am Sitzplatz wie im Kassenbereich ist coronabedingt der jeweilige Mindestabstand zu benachbarten Besuchern/ Besuchergruppen einzuhalten.
Online-Reservierung über www.kreml-kulturhaus.de
MEHRGENERATIONENHAUS
Offener Treff im KREML Café - Mittwochs immer mit Mittagstisch und
einmal monatlich mit Alltagsgesprächen.
Jeden Mittwoch wird im Kreml-Café ein Mittagstisch für alle Generationen angeboten. Hier ist der richtige Ort, um mit netten Menschen gemeinsam zu Mittag zu essen. Der perfekte Treffpunkt für alle, die keine Zeit oder Lust haben, zu Hause zu kochen oder alleine zu essen. Es gibt jeweils ein leckeres Gericht inklusive einem Getränk zum Preis von 7,20 EUR. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der KREML-Internetseite unter dem Menüpunkt ‚Downloads‘ einsehbar. Kleine Portionen sind zum Preis von 5,80 EUR erhältlich. An jedem 2. Mittwoch im Monat trifft sich zudem eine Runde geselliger Menschen, um bei „Alltagsgesprächen“ zwanglos in Kontakt zu kommen. Hier gibt es während oder nach dem Essen die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu plaudern.. In Kooperation mit dem Seniorenbüro des Rhein-Lahn-Kreises ‚Die Brücke‘.
> Offener Treff mit Mittagstisch
MITTWOCH 27.7, 3.8, 10.8, 31.8., jew. ab 11 Uhr, Kulturcafé
Anmeldung zum Mittagstisch: unter Fon 06430-929724, Kreml
oder direkt im Café (bitte 1 Tag im Voraus)
Ferienintensivkurs: Lerntreff Deutsch mit Sport am Nachmittag.
Für Jugendliche ab 12 Jahren
In der zweiten Ferienwoche gibt es ein besonderes Angebot für Jugendliche, die sich in der deutschen Sprache üben wollen. Am Vormittag werden in der Gruppe die Kenntnisse der deutschen Sprache verbessert und gemeinsam gelernt. Dabei wird der Spaß ganz bestimmt nicht vergessen.Nach der Mittagspause und einem gemeinsamen Mittagessen gehört der Nachmittag ganz und gar dem Sport. Dabei erwarten Euch einige sportliche Workshops wie zum Beispiel ein Parkour Training in Lohrheim. Lasst Euch überraschen! Eine Kooperationsveranstaltung des Kreml-Kulturhaus und des diakonischen Werks Rhein-Lahn.
MO – FR 1.8. - 5.8,. jew. 9.00 -16.00 Uhr, Kreml-Kulturhaus
Leitung: Gary Miller, Jugendmigrationsdienst und Jugend-
beratungsstelle, Diakonisches Werk Rhein-Lahn
Kursgebühr: 10,00 EUR
Info/Anmeld: unter Fon 06430-929724, Kreml oder 06432-9241064,
B.Schmittel, Jugendmigrationsdienst bzw per Mail:
beate.schmittel@diakonie-rhein-lahn.de.
Hinweis Ein Fahrdienst kann organisiert werden.
Sprechstunde und Beratung für geflüchtete Menschen
Während der wöchentlichen Beratungszeit erhalten geflüchtete Menschen Asylverfahrensberatung und Sozialberatung in den Räumen des Kreml-Kulturhauses. Im Einzelnen gibt es Beratung zu verschiedenen Themen: Asylverfahrensberatung, Anhörungsbera-tung, Beratung zur Aufenthaltsverfestigung, Lebens- und Konflikt-beratung/ Sozialberatung, Beratung im Hinblick auf Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsplatzsuche, Beratung von potentiellen Arbeitgebern. Darüber hinaus gibt es eine Vermittlung zu weiteren Beratungs-angeboten. Um Terminvereinbarung wird gebeten.
MITTWOCH 3.8, 31.8, 7.9, 14.9, 21.9, 28.9,
9.00 - 12.00 Uhr, Erker/ Kleiner Kultursaal
Leitung: Ulrike Machytka, Dipl. Soz.Päd, Fachstelle für
Flüchtlinge, Migration und Integration, Diak. Werk
Rhein-Lahn, Wilhelm-von-Nassau-Park 11, 65582 Diez
Info/Anmeld.: unter Fon 06432 9205441 oder
Mobil 0160-92291351, U. Machytka,
Mail: ulrike.machytka@diakonie-rhein-lahn.de
bzw Fon 06430-929724, Kreml
NEU! Kinderquatsch und Kaffeeklatsch
im offenen Spielzimmer
Offenes Eltern-Kind-Café für ALLE Eltern mit Kindern bis zum Grundschulalter! Ein Treffpunkt für alle Familien, die gerne mal raus möchten, um sich mit anderen auszutauschen und mit den Kindern zu spielen und zu toben. Spielzeug und Beschäftigungsmaterial für Babys und Kleinkinder stehen bereit. Gelegenheit zum Kaffee- und Teekochen ist im Kreml vorhanden.
Jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.00 Uhr, abwechselnd im Haus der Familie in Katzenelnbogen (gerade Kalenderwochen) und im Kulturhaus Kreml in Zollhaus (ungerade Kalenderwochen). Sie erwarten Kaffee und Süßes sowie kleine Spielangebote. Aileen Federwisch freut sich auf Ihren Besuch! Das Angebot ist kostenfrei ! Es ist keine Anmeldung erforderlich!
MITTWOCH 3.8, 31.8, 14.9, 28.9, 15.30-17.00 Uhr, Kreml Zollhaus
MITTWOCH 10.8, 24.8, 7.9, 21.9, 15.30-17.00 Uhr, Haus der Familie
Katzenelnbogen
Info/Anmeld.: Kulturhaus Kreml Zollhaus, Fon 06430 - 929724
oder Mail: info@kreml-kulturhaus.de oder Haus der
Familie Katzenelnbogen , Fon 06486 - 7178 oder
Mail: info@hdf-katzenelnbogen.de
Queerer Treff im Kreml
Du bist LGBTIQ* und hast Lust auf einen queeren Stammtisch? Im Frühjahr ist im Kreml der Queere Treff gestartet. #gemeinsam sein: plaudern, gegenseitig unterstützen, zusammen Aktivitäten planen. Triff andere LGBTIQ’s aus deiner Region. Queerer Treff findet statt: im 2-Wochen-Takt, donnerstags ab 19 Uhr. Komm vorbei und bring Aufgeschlossenheit, Freundschaft und einen Gemütszustand deiner Wahl mit.
DONNERSTAG 4.8, 1.9, 15.9, 29.9., 19.00 Uhr, Kleiner Kultursaal
Info: unter Fon 06430-929724, Kreml oder
Mail: tabitha.anders@kreml-kulturhaus.de
Offener Stricktreff im Kreml-Café
Was die in New York und Berlin machen, können wir auch! Wir tauschen uns über die ‚Kunst an der Nadel‘ aus und helfen auch gerne Anfängern und Wiedereinsteigern die Strick- oder Häkelnadeln zu schwingen.
MITTWOCH 10.8., 14.9, , 19.30-21.30 Uhr, Medienraum
Leitung: Anja Dietrich / Gabi Kitzler
Weitere Infos: unter Fon 06430-928114, A. Dietrich
JUGENDKUNSTWERKSTATT
Ferienintensivkurs: Lerntreff Deutsch mit Sport am
Nachmittag für Jugendliche ab 12 Jahren
In der zweiten Ferienwoche gibt es ein besonderes Angebot für Jugendliche, die sich in der deutschen Sprache üben wollen. Am Vor-mittag werden in der Gruppe die Kenntnisse der deutschen Sprache verbessert und gemeinsam gelernt. Dabei wird der Spaß ganz bestimmt nicht vergessen.Nach der Mittagspause und einem gemeinsamen Mittagessen gehört der Nachmittag ganz und gar dem Sport. Dabei erwarten Euch einige sportliche Workshops wie zum Beispiel ein Parkour Training in Lohrheim. Lasst Euch überraschen! Eine Ko-operationsveranstaltung des Kreml-Kulturhaus und des diakonischen Werks Rhein-Lahn.
MO – FR 1.8. - 5.8. jew. 9.00 -16.00 Uhr, Kreml-Kulturhaus
Leitung: Gary Miller, Jugendmigrationsdienst und
Jugendberatungsstelle, Diakonisches Werk Rhein-Lahn
Kursgebühr: 10,00 EUR
Info/Anmeld: unter Fon 06430-929724, Kreml oder
06432-9241064, B.Schmittel,
Jugendmigrationsdienst bzw per Mail:
beate.schmittel@diakonie-rhein-lahn.de.
Hinweis Ein Fahrdienst kann organisiert werden.
Tierisches erleben mit Malworkshop!
Wir treffen uns in Kaltenholzhausen bei den Rentieren und erfahren über die Tiere und Ihre Lebensgewohnheiten. Streicheln und füttern sie und setzen es dann mit Aquarellfarben auf Papier dort um!
SAMSTAG 13.8., 10.30 - 13.30 Uhr, Treffen bei Martina Löber,
Burgschwalbacher Str.3, 65558 Kalenholzhausen
Leitung: Claudia Brandstäder
Kursgebühr: jew. 43.00 EUR inkl. Material, Getränke/Snack
Anmeldung: unter Fon 0157-80259517, C. Brandstädter
KULTUR UND FILM
OpenAir-Filmfestival - Best of... mit u.a.: Meine schrecklich verwöhnte Familie, Die Spur,
Besser Welt als nie, Abteil Nr. 6, Licorice Pizza uvm
Mit 8 weiteren Filmen setzt das Programmkino im Kreml Kulturhaus die diesjährige Open-Air-Filmsaison im August und Anfang September fort. Das Programm speist sich aus einigen Highlights und Publikumslieblingen der letzten Monate/ Jahre, einer an das Kultursommermotto ‘Ostwind/ Idee Europa: Der Osten leuchtet‘ angelehnten osteuropäischen Filmreihe sowie mehreren Dokumentarfilmen, teilweise mit Filmgesprächen.
OpenAir-Filme im Überblick: |
|
DO 4.8. |
Das Beste kommt noch |
FR 5.8 |
Meine schrecklich verwöhnte Familie |
SA 6.8. |
Raving Iran (Doku; FilmSpecial mit Filmgespräch) |
DO 11.8. |
Besser Welt als nie (ReiseDoku) |
FR 12.8. |
Die Spur (Ü) (Reihe: osteurop. Filme) |
DO 25.8. |
Besser Welt als nie (ReiseDoku) |
SA 27.8. |
Abteil Nr. 6 (Reihe: osteurop. Filme) |
FR 2.9. |
Licorice Pizza |
FR 2.9. |
Sylvi’s Bumerang (Doku; FilmSpecial mit Filmgespräch) |
SA 3.9. |
Licorice Pizza |
DO - SA 4.8 – 3.9, jew. 21.15 Uhr, Außenbühne
Eintritt: jew. 7,50 EUR / 8,50 EUR (Ü)
tickets: unter Fon 06430-929724, Kreml oder online
www.kreml-kulturhaus.de und an der Abendkasse
OpenAir-Livemusik im Café: Die Tagesempfehlung
Als Tagesempfehlung bieten wir an: Aus-gewählte Stücke, die nicht jeder kennt, vom Liebeslied bis zur Punknummer, mit zarten Worten und auch bissigen Texten. Alles aber im eigenen Stil und verständlich auf deutsch. Dirk Grunert Gesang und Gitarre, Patrick Paul Gitarre, Axel Wienker Kontrabass und Marc Diehl Schlagzeug.
DONNERSTAG 4.8., 19.00 Uhr, Kreml-Café/ Biergarten
Eintritt: frei – Spende erbeten
Tischreservierung: unter Fon 06430-929720, Kreml-Café
OpenAir-Film Special ‘Kunst unter Zensur‘: RAVING IRAN
Mit Einführung, Dokumentarfilm und Filmgespräch
Das FilmSpecial mit Einführung, dem Doku-mentarfilm `Raving Iran‘ (Schweiz 2016, Regie: Susanne Regina Meures, 89 Min) und einem anschließenden Filmgespräch möchte sich dem Thema Kunst unter politischer Zensur sowie deren Auswirkungen auf Kulturen (u.a. politische Verfolgung) widmen. Der iranische Staat trägt Elemente theokratischer, totalitärer, autoritärer sowie demokratischer Systeme in sich. Er basiert auf dem islamischen Glaubensgrundsatz, dass der menschliche Wille abhängig vom Willen Gottes sei. Dieser Grundsatz überträgt sich entsprechend auf die entwickelte Staatsphilosophie: das Glück der Völker und der Gesellschaften ist nur durch die Befolgung göttlicher Gesetze erreichbar. Diese Gesetze haben zu Folge, dass viele im Iran lebende Menschen, jene mit dem Wunsch nach Erneuerung und Freiheit, schweigende Minderheiten darstellen. Westliche Kultur ist im Iran u.a. verboten, die Kunst- und Musikszene unterliegt einer strengen Zensur. Die Zahl der aus dem Iran eingewanderten Menschen nach Deutschland beträgt laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes 187.000, weitere 123.400 Iraner ohne deutsche Staatsangehörigkeit (Stand 31.12.2020).
Der Dokumentarfilm ‚Raving Iran‘ porträtiert zwei junge, in Teheran lebende, Iraner und Underground-Techno-DJs, die inmitten dieses totalitären Systems aktiv für ihren Traum der Musik kämpfen. Ohne Zukunftsaussichten und dem ewigen Versteckspiel müde, planen Arash und Anoosh unter gefährlichen Umständen einen letzten manischen Rave in der Wüste. Zurück in Teheran, versuchen sie ihr illegales Musikalbum ohne Bewilligung unter die Leute zu bringen. Als Anoosh auf einer Party verhaftet wird, erlischt auch der letzte Funke Hoffnung...
Mithilfe der Dokumentation soll der Blick aus unserer westlichen Zivilisation auf Entwicklungsländer wie den Iran sensibilisiert werden. Aus voreingenommener westlicher Sicht werden oft nur ultimative Gründe, wie Krieg, für eine Flucht aus einem Land herangezogen. Dass aber bereits in den kleinsten Aspekten des alltäglichen Lebens für uns Selbstverständliches zensiert und kontrolliert wird, ist ein Einschnitt in die Lebensqualität vieler dort lebender Menschen, die wir uns nur selten vor Augen führen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz.
SAMSTAG 6.8., 20.30 Uhr, Außenbühne | Filmstart: ca 21.15 Uhr
Eintritt: 7,50 EUR, 4,50 EUR ermäßigt
tickets: unter Fon 06430-929724, Kreml oder online
www.kreml-kulturhaus.de und an der Abendkasse
Hinweis: Bei ungünstigem Wetter findet die Veranstaltung
im Kinosaal statt
SommerOpenAir-Kino:
Idee Europa - Der Osten leuchtet (Teil II)
‚Die Spur‘ & ‚Abteil Nr. 6‘
Die diesjährige Kultursommer OpenAirKino-Reihe des Kreml Kulturhaus steht unter dem Kultursommermotto ‚Idee Europa - Der Osten leuchtet‘ und wird im August mit den beiden Filmen „Die Spur“ (Polen 2017 / Regie: Agnieszka Holland / 129 Min / FSK ab 12 J. / Ü) und „Abteil Nr. 6“ (Finnland-Estland-Deutschland-Russland 2021 / Regie: Juho Kuosm-anen / 113 Min / FSK ab 12 J.) fortgesetzt. In dem polnischen Krimi „Die Spur“ (12.8.) legt sich eine pfiffige Pensionärin nicht nur mit Kirche und Fleischessern an, sie löst auch einen mysteriösen Mordfall. Und im ganz aktuellen finnisch-russischen Film „Abteil Nr. 6“ (27.8.) begegnen sich im Laufe einer langen Zugreise von Sankt Petersburg in den Norden Russlands, nach Murmansk, eine Finnin und ein Russe in besagtem Abteil. Nr. 6 – zwei sehr ungleiche Passagiere müssen hier lernen, miteinander auszukommen und beginnen auf der langen Fahrt die kulturellen Gegensätze ihrer Völker zu überwinden.
FR/SA. 12.8 und 27.8, jew. 21.15 Uhr, Außenbühne
Eintritt: 7,50 EUR bzw 8,50 EUR (Ü)
tickets: unter Fon 06430-929724, Kreml oder online
www.kreml-kulturhaus.de und an der Abendkasse
Hinweis: Bei ungünstigem Wetter finden die Veranstaltungen
im Kinosaal statt
OpenAir-Doppelkonzert:
DIE RADIERER + RANGEHN (Nina Hagen Cover)
Bevor wir in die Betriebsferien gehen, haben wir noch mal ein richtiges Highlight für Euch!
DIE RADIERER aus Limburg sind die wahrscheinlich älteste Post-Punk Band Deutschlands. 1978 von Jürgen Beuth und C B Bodenstein gegründet, gehören sie neben DAF, Palais Schaumburg, Der Plan und Fehlfarben zur Speerspitze der sogenannten „Neuen Deutschen Welle“ bzw. Postpunk, wie man heute sagt. Mit „Gute Laune Land“ – ihrem brandneuen Album – melden sie sich aus dem Corona-Zwangsurlaub zurück. Mehr noch – die Radierer 2022 präsentieren sich als die besten Radierer aller Zeiten. Jürgen Beuth - der musikalische Kopf der Band – zieht lässig eine fantastische Gitarrenpop-Nummer nach der nächsten aus dem Hut, programmiert die coolsten Loops und legt noch den verspielten herrlichen Pop-Song „Unsichtbare Freundin“ obendrauf. Harte Gitarren, verspielte Melodien, catchy Hooks. Fans von Wire, Devo und den B-52s werden es lieben! Und dann gibt es noch den treibenden Power Pop-Knaller „Re-Inkarnation“ mit Gaststars von u. a. Östro 430, Black Heino, Strobocop und Annette Benjamin (Ex-Hans-A-Plast). Das „We are the World“ des deutschen Post-Punks. Yeah! Die einzigartigen Texte der neuen Songs sind wie gewohnt streng minimalistisch, bizarr, drastisch, dezent subversiv und - wie der Zufall es so will - ganz nah dran am Puls der Zeit: Wettlauf zum Mars? Die Radierer sind schon da und ruinieren den roten Planeten wie sie es bereits mit Mutter Erde gemacht haben („Tennisplätze auf dem Mars“). Eine sarkastische Ode an den niedlichen Diktator und Massenmörder Kim Jong-Un („Telegramm an Kim“). „Deutsches Schwein“, live ein Hit bei veganen Radierer-Fans, sowie “Dreck“, die gesungene Philosophie des Recyclings.
RANGEHN spielt die Songs der ersten beiden Nina Hagen Band Alben und die bekanntesten Spliff-Titel. „TV Glotzer“, „Auf’m Friedhof“, „Heiß“ und die anderen Hits von Nina Hagen und Spliff klingen hier so stark und druckvoll wie damals – aber so brillant wie nie zuvor. Die 6-köpfige Band aus dem Rhein-Main-Gebiet bringt den Hagen-Sound auf den zeitgemäßen Stand der Technik. Live liegt das Augenmerk der Fans auf der Sängerin: Alex Streck schafft es, den typischen Hagen-Sound so kraftvoll rüberzubringen wie das Original, setzt aber auch deutlich ihre eigenen Akzente. Die Fans sind immer wieder fasziniert von ihrer temperamentvollen Bühnenpräsenz, eine tolle Bühnenshow – und die Band rockt tierisch ab, das Publikum ist jedes Mal begeistert von der abwechslungsreichen und dynamischen Vorstellung! Rahngehn waren schon mehrmals zu Gast im Kreml - immer Ausverkauft!
SAMSTAG 13.8., ab 19.00 Uhr,
OpenAir-Bühne/Biergarten/Außengelände
Eintritt: 8.00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei,
(Eintritt auch für Gäste im Biergarten)
tickets: Konzert: Nicht erforderlich
Tischreservierung Café: 06430-929720, ab 17 Uhr, Café
Ausstellung Anette (Dottie) Kaplan:
SelbstBild - Ein Dialog mit dem inneren Selbst
Gezeigt werden Arbeiten aus Malerei, Zeichnung und Plastik. Die Künstlerin präsentiert ein breites Spektrum der Selbstreflexion. Die Auswahl der Werke rückt unterschiedliche Gefühlszustände in den Fokus und gibt einen kritischen Blick in den Spiegel frei, der dem Außenstehenden im Normalfall verborgen bleibt. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die sich jeder selbst sicherlich schon einmal gestellt hat und die damit einerseits sehr intim und individuell, und gleichzeitig allgemeingültig aufzufassen sind: Wie gut kenne ich diese Person, die mich da aus dem Spiegel heraus anblickt? Welche Ängste und Sehnsüchte verbergen sich hinter dem äußerlich Sichtbaren? Sehe ich in einem Gesicht/einem Körper nicht immer auch die Vergangenheit und gleichzeitig einen Schimmer dessen, was noch kommen könnte? Bei Ihren Werken nimmt die Künstlerin eine klare weibliche Perspektive ein und hinterfragt somit auch gesellschaftlich geprägte und erlernte Rollenverteilungen. Gefördert durch die Kulturstiftung Hessen.
Ausstellung vom 2.7. bis 6.9. zu den Öffnungszeiten des Kreml Kulturhaus | Eintritt frei
Hinweis: Während der Betriebsferien vom 15.8 bis 24.8. ist das Haus geschlossen.
VORSCHAU
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
NEU!!! Die Balance zwischen dir und mir finden -
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
Weiterbildung für Menschen in sozialen Berufen
In dieser mehrteiligen Weiterbildung geht es darum, die Haltung und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation kennen zu lernen und an praktischen Beispielen aus dem eigenen Alltag einzuüben.
Die Gewaltfreie Kommunikation wird oft als „Sprache des Lebens“ bezeichnet, weil sie sich darauf konzentriert, was gerade jetzt lebendig ist, also welche Bedürfnisse sich gerade bemerkbar machen. Mit dieser Orientierung auf die Bedürfnisse ist sie pragmatisch und alltagstauglich.
Der Blick ist auf alle Beteiligten gerichtet in dem Bewusstsein, dass alle gleich bedeutsam sind. Es geht immer wieder darum, die Balance zwischen den anderen und mir zu finden. Die Gewaltfreie Kommunikation dient damit auch der Gesundheitserhaltung und gilt als ein wirksames Instrument zur Burn-Out-Prophylaxe. Auch für Menschen, die mit Sterbenden oder Dementen arbeiten, ist die Gewaltfreie Kommunikation eine hilfreiche Weise der Kommunikation.
Die Weiterbildung wird geplant als eine Veranstaltung mit vier Präsenzwochenenden. Da im Moment unklar ist, wie sich die Pandemiesituation für den Winter entwickelt, gibt es im Januar und März 2023 jeweils einen Online Seminartag. Zu der Struktur der Weiterbildung gehört, dass sich Coachingpaare oder Coachinggruppen bilden, die sich zwischen den Kursterminen treffen und miteinander GFK üben.
> Präsenztermine im KREM-Kulturhaus:
SA/SO 17.9./18.9.,
9.30 - 17.30 Uhr (SA) bzw 9.30 - 13.30 Uhr (SO)
SA/SO 22.10./23.10.,
9.30 - 17.30 Uhr (SA) bzw 9.30 - 13.30 Uhr (SO)
SA/SO 26.11./27.11.,
9.30 - 17.30 Uhr (SA) bzw 9.30 - 13.30 Uhr (SO)
SA/SO 22.4./23.4.2023,
9.30 - 17.30 Uhr (SA) bzw 9.30 - 13.30 Uhr (SO)
> Online-Termine:
SAMSTAG 21.1.2023, 9.30 - 17.30 Uhr
SAMSTAG 4.3.2023, 9.30 - 17.30 Uhr
Leitung: Edith Sauerbier, zertifizierte Trainerin CNVC
Kursgebühr: 910,00 EUR | bei Anmeldung bis zum 5. August 2022
Frühbucherrabatt: 840,00 EUR
Info/Anmeld.: unter Fon 06430-929724, Kreml oder
Mail: info@kreml-kulturhaus.de
Hinweise: Bei inhaltlichen Fragen zu der Weiterbildung bitte
an Edith Sauerbier wenden:
edith.sauerbier@t-online.de oder
Fon 015781896204.. Sie ist seit über zwanzig Jahren
mit der GFK und auch als Ausbilderin international
unterwegs (u.a. Ungarn, Bosnien, Ukraine,
Deutschland). In den letzten Jahren war sie auch
mehrfach in Hospizgruppen tätig.
Bildungsfreistellung ist beantragt
Wochentermine Kreml Kulturhaus für die Zeit von DO 28.7. – MI 24.8.2022
OpenAir-Kino mit u.a. Das Beste kommt noch / Raving Iran / Besser Welt als nie / Die Spur
DO / 28.7. / 21.15 Uhr / ‘Contra‘ / OpenAir-Bühne
FR / 29.7. / 21.15 Uhr / ‘Gott existiert – ihr Name ist Petrunya‘ / OpenAir-Bühne
SA / 30.7. + DO / 4.8. / jew 21.15 Uhr / ‘Das Beste kommt noch’ / OpenAir-Bühne
FR / 5.8. / 21.15 Uhr / ‘Meine schrecklich verwöhnte Familie’ / OpenAir-Bühne
SA / 6.8. / 20.30 Uhr / ‘Raving Iran’ / OpenAir-Bühne (FilmSpecial; Filmstart: 21.15 Uhr)
DO / 11.8. / 21.15 Uhr / ‘Besser Welt als nie’ / OpenAir-Bühne
FR / 12.8. / 21.15 Uhr / ‘Die Spur’ / OpenAir-Bühne
Tickets: online über www.kreml-kulturhaus.de oder an der Abendkasse
Ausstellung Anette (Dottie) Kaplan: Selbstbild – Ein Dialog mit dem inneren Selbst
Ausstellung vom 2.7. – 6.9. / Kultursäle
OpenAir-Filmfestival - Best of… Mit u.a. Contra, Das beste kommt noch, Besser Welt als nie, Abteil Nr. 6, Licorice Pizza
DO-SA / 28.7 – 3.9. / jew. 21.15 Uhr / Außenbühne /
Tickets: online über www.kreml-kulturhaus.de oder an der Abendkasse
OpenAir-Kino - Osteuropäische Filmreihe: GOTT EXISTIERT – IHR NAME IST PETRUNYA
FR / 29.8. / 21.15 Uhr / Außenbühne / Online-Reservierung über www.kreml-kulturhaus.de
Ferienintensivkurs: Lerntreff Deutsch mit Sport am Nachmittag. Für Jugendl. ab 12 J. (Doz: Gary Miller)
MO - FR / 1.8 – 5.8. / 9 - 16 Uhr / Kreml Kulturhaus / 5 Tage / Anm.: 06432-9241064, Diak. Werk
Sprechstunde und Beratung für geflüchtete Menschen (Kontakt: Ulrike Machytka)
MI / 3.8. – 28.9. / 9 - 12 Uhr / Kl. Kultursaal / 6 Vormit. / 0160-92291351, Diak. Werk Rhein-Lahn
Offener Treff mit Mittagstisch im Kreml-Café
MI / 3.8, 10.8, 31.8. / 11.00 - 14.00 Uhr / Kulturcafé / Tischreservierung: 06430-929720
NEU!! Kinderquatsch und Kaffeeklatsch im offenen Spielzimmer
MI / 3.8. – 28.9. / 15.30 - 17.00 Uhr / Kreml bzw HdF Katzenelbogen im Wechsel / 8 Nachmit. /
Anmeld: 06486-7178, HdF Katzenelnbogen oder 06430-929724, Kreml | Starttermin ist im Kreml
Queerer Treff im Kreml
DO / 4.8 und 1.9. / 19.00 Uhr / Kl. Kultursaal / Anmeld: 06430-929724, Kreml
OpenAir-Livemusik im Café: Die Tagesempfehlung
DO / 4.8. / 19.00 Uhr / KremlCafé-Biergarten / Tischreservierung: 06430-929720, KremlCafé
OpenAir-Kino: Best of… DAS BESTE KOMMT NOCH
DO / 4.8. / 21.15 Uhr / Außenbühne / Tickets: online über www.kreml-kulturhaus.de oder an der Abendkasse
OpenAir-FilmSpecial: Kunst unter politischer Zensur. Mit Doku ‘RAVING IRAN‘ und Filmgespräch
SA / 6.8. / 20.30 Uhr / Außenbühne / Tickets: online über www.kreml-kulturhaus.de oder an der Abendkasse
Offener Stricktreff (Doz: Anja Dietrich / Gabi Kitzler)
MI / 10.8 und 14.9. / 19.30 - 21.30 Uhr / Medienraum / Anmeld: 06430-928114
SommerOpenAir-Kino: Idee Europa – der Osten leuchtet. Mit Die Spur / Abteil Nr. 6
FR / 12.8. / 21.15 Uhr / Außenbühne / Tickets: online über www.kreml-kulturhaus.de oder an der Abendkasse
Weitere Veranstaltung: SA / 27.8. / 21.15 Uhr / Außenbühne mit dem Film ‘Abteil Nr. 6‘
Tierisches erleben mit Malworkshop (Doz: Claudia Brandstädter)
SA / 13.8. / 10.30 - 13.30 Uhr / bei M. Löber, Kaltenholzh. / Anmeldung: 0157-80259517
OpenAir-Doppelkonzert ‘Die Radierer‘ und ‘RANGEHN‘
SA / 13.8. / ab 19.00 Uhr / OpenAir-Bühne, Außengelände, Biergarten
Kreml Café– Gastronomie | zudem Bestell- u. Abholservice möglich
DO - SA / 17.00 – 22.00 | SO+Feiertag / 15.00 – 21.00 Uhr | MI / 11.00 – 14.00 und 17.00 – 22.00 Uhr
Reservierung und Bestellung: 06430-929720, KremlCafé
Betriebsferien im Kreml
MO - MI / 15.8 – 24.8. / Haus ist geschlossen